Die Rettungsgasse – Regeln, Gesetze und wichtige Informationen

 

1. Warum ist die Rettungsgasse so wichtig?

Die Rettungsgasse ermöglicht Einsatzkräften wie Feuerwehr, Polizei und Rettungsdiensten eine schnelle Anfahrt zur Unfallstelle. Jede Minute zählt – bei schweren Unfällen kann eine schnelle Versorgung der Verletzten Leben retten.

 

2. Wann muss eine Rettungsgasse gebildet werden?

  • Sobald der Verkehr ins Stocken gerät oder sich ein Stau bildet.

  • Nicht erst bei sichtbarem Blaulicht oder Martinshorn.

  • Gilt auf Autobahnen und Straßen mit mindestens zwei Fahrstreifen pro Richtung.

 

3. Wie wird die Rettungsgasse richtig gebildet?

  • Bei zwei Fahrstreifen:

    • Die Fahrzeuge auf dem linken Fahrstreifen weichen nach links aus.

    • Die Fahrzeuge auf dem rechten Fahrstreifen fahren nach rechts.

  • Bei drei oder mehr Fahrstreifen:

    • Fahrzeuge auf der linken Spur fahren nach links.

    • Alle anderen Spuren fahren nach rechts.

    • Die Rettungsgasse entsteht zwischen der linken und den übrigen Fahrspuren.

Rettungsgasse bei 2 Spuren bilden Rettungsgasse bei 3 Spuren bilden Rettungsgasse bei 4 Spuren bilden

 

4. Rettungsgasse in Baustellenbereichen

  • In Baustellen mit verengten Fahrstreifen kann es schwieriger sein, eine Rettungsgasse korrekt zu bilden.

  • Grundsätzlich gilt auch hier: Die linke Spur fährt nach links, alle anderen Spuren nach rechts.

  • Falls die Fahrspuren zu schmal sind, kann es erforderlich sein, auf den Randstreifen oder sogar leichte Ausweichmanöver vorzunehmen, um Platz für Rettungsfahrzeuge zu schaffen.

  • Baustellen mit zwei Fahrstreifen ohne Ausweichmöglichkeit:

    • Hier kann es besonders eng werden. Falls kein ausreichender Platz für eine Rettungsgasse besteht, müssen Fahrzeuge so weit wie möglich an die Begrenzungen der Fahrbahn ausweichen.

    • Falls nötig, kann das Befahren des Randstreifens oder der Seitenbegrenzung erforderlich sein, um Einsatzfahrzeugen eine Durchfahrt zu ermöglichen.

    • In diesen Fällen ist Geduld gefragt – Einsatzkräfte entscheiden situativ, ob sie ggf. über den Gegenverkehr oder andere Wege zur Unfallstelle gelangen.

 

5. Wer darf die Rettungsgasse nutzen?

Die Rettungsgasse ist ausschließlich für folgende Fahrzeuge vorgesehen:

  • Rettungsdienste (z. B. Krankenwagen, Notarztfahrzeuge)

  • Feuerwehr

  • Polizei

  • Technisches Hilfswerk (THW)

  • Straßenmeistereien oder Abschleppdienste, wenn sie zur Unfallstelle gerufen wurden

  • Einsatzfahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn

Privatpersonen ist die Nutzung der Rettungsgasse unter keinen Umständen erlaubt. Wer unerlaubt durch die Rettungsgasse fährt, muss mit hohen Strafen rechnen.

 

6. Wichtige Regeln zur Rettungsgasse

  • Nicht wieder schließen! Auch wenn der Verkehr weiterfließt, bleibt die Rettungsgasse bestehen.

  • Nicht den Pannenstreifen nutzen! Dieser ist nicht für die Rettungsgasse gedacht.

  • Kein Hindurchfahren für Privatpersonen! Es ist verboten, mit dem eigenen Fahrzeug die Rettungsgasse zu nutzen, um schneller voranzukommen.

  • Ausreichender Abstand! Fahrzeuge sollten genügend Abstand halten, um flexibel reagieren zu können.

Rettungsgasse bei bilden nach dem Handmodell

 

7. Strafen bei Missachtung

Seit 2017 gelten verschärfte Strafen für Verstöße gegen die Rettungsgasse:

  • Falschverhalten bei der Rettungsgasse:

    • Bußgeld von 200 bis 320 Euro

    • 2 Punkte in Flensburg

    • 1 Monat Fahrverbot

  • Durchfahren der Rettungsgasse als Privatperson:

    • Bußgeld von 240 bis 320 Euro

    • 2 Punkte in Flensburg

    • 1 Monat Fahrverbot

  • Gefährdung oder Behinderung von Einsatzkräften:

    • Bußgeld von bis zu 320 Euro

    • 3 Punkte in Flensburg

    • Fahrverbot und möglicherweise strafrechtliche Konsequenzen

 

8. Rettungsgasse im Ausland

  • Österreich & Schweiz: Gleiche Regel wie in Deutschland – Rettungsgasse immer zwischen der linken und den übrigen Spuren.

  • Frankreich & Italien: Keine offizielle Rettungsgassenregelung, jedoch weichen viele Verkehrsteilnehmer ähnlich aus.

  • Tschechien & Slowakei: Rettungsgasse nach deutschem Vorbild verpflichtend.

 

9. Motorradfahrer und die Rettungsgasse

  • Motorradfahrer dürfen die Rettungsgasse ebenfalls nutzen, um schneller an der Stauende vorbeizufahren. Sie müssen jedoch vorsichtig und rücksichtsvoll sein.

  • Motorradfahrer sollten immer auf den Verkehr und die Bewegungen der anderen Fahrzeuge achten, um unnötige Gefahren zu vermeiden.

  • Besonders in Baustellenbereichen oder bei eng verengten Fahrspuren sollten Motorradfahrer besonders vorsichtig sein, da es schwierig sein kann, Platz zu schaffen. Es besteht die Gefahr, dass der Platz für die Rettungsgasse zu eng wird, was zu gefährlichen Situationen führen kann.

  • Motorradfahrer sollten niemals die Rettungsgasse auf der linken Spur blockieren, sondern sicher und zügig die Lücke in der Gasse nutzen.

  • Vorsicht bei plötzlichen Bewegungen der Fahrzeuge: Andere Verkehrsteilnehmer könnten auf den Rettungsfahrzeugen fokussiert sein und die Bewegungen von Motorrädern möglicherweise nicht rechtzeitig wahrnehmen.

 

10. Fazit

Die Rettungsgasse kann über Leben und Tod entscheiden. Wer sie nicht richtig bildet oder sogar blockiert, riskiert nicht nur hohe Strafen, sondern gefährdet Menschenleben. Deshalb gilt: Schon bei stockendem Verkehr vorausschauend handeln und die Rettungsgasse bilden!

 

 

 

Quellen:

  • ADAC Video
  • Rechte Hand Regel: © Johannes Kalliauer / (via Wikimedia Commons)
  • Rettungsgassenbilder: Partynia / CC-BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons [1] [2] [3])