Feuerlöscher richtig einsetzen

 DGUV 205-025: Feuerlöscher richtig einsetzen Download

 

Feuerlöscher richtig einsetzen – Anleitung für den Notfall

Ein Feuerlöscher kann Leben retten und Schäden minimieren, wenn er richtig eingesetzt wird. In dieser Anleitung erfahren Sie, welche Feuerlöscher es gibt und wie Sie diese im Notfall richtig nutzen.

 

1. Arten von Feuerlöschern

Feuerlöscher sind für verschiedene Brandklassen geeignet. Die wichtigsten Typen sind:

  • Wasserlöscher (Brandklasse A): Für brennbare feste Stoffe wie Holz, Papier, Textilien.

  • Schaumlöscher (Brandklasse A, B): Für feste und flüssige Stoffe, z. B. Holz, Benzin.

  • Pulverlöscher (Brandklasse A, B, C): Für feste, flüssige und gasförmige Stoffe, z. B. Holz, Benzin, Gas.

  • Kohlendioxid (CO₂)-Löscher (Brandklasse B, C): Für brennbare Flüssigkeiten und elektrische Anlagen.

  • Fettbrandlöscher (Brandklasse F): Speziell für brennende Öle und Fette in Küchen.

 

2. Feuerlöscher richtig verwenden (P-A-S-S-Methode)

Beim Einsatz eines Feuerlöschers sollten Sie die P-A-S-S-Methode beachten:

  1. P (Pull) – Sicherung entfernen: Ziehen Sie den Sicherungsstift oder drehen Sie die Sicherung heraus.

  2. A (Aim) – Düse ausrichten: Richten Sie die Löschdüse auf den Brandherd, nicht in die Flammen.

  3. S (Squeeze) – Hebel drücken: Betätigen Sie den Auslösehebel, um das Löschmittel freizusetzen.

  4. S (Sweep) – Löschmittel verteilen: Löschen Sie mit gleichmäßigen, seitlichen Bewegungen, beginnend an der Brandbasis.

 

3. Wichtige Hinweise beim Feuerlöschen

  • Eigene Sicherheit beachten! Fluchtwege immer freihalten.

  • Richtige Entfernung einhalten: Je nach Feuerlöscher zwischen 1–3 Meter Abstand.

  • Nicht gegen Wind löschen: Sonst verteilt sich das Feuer weiter.

  • Mehrere Feuerlöscher nacheinander nutzen: Falls das Feuer nicht mit einem gelöscht werden kann.

  • Brand nachlöschen: Vergewissern Sie sich, dass keine Glutnester mehr vorhanden sind.

  • Defekte Feuerlöscher nicht benutzen! Feuerlöscher regelmäßig prüfen (alle 2 Jahre durch Fachfirma).

 

4. Was tun nach dem Löschen?

  • Feuerwehr rufen! Auch wenn das Feuer scheinbar gelöscht ist, besteht oft eine erneute Brandgefahr.

  • Löschmittelreste beseitigen: Je nach Typ können Pulver- oder Schaumlöscher Rückstände hinterlassen.

  • Feuerlöscher wieder auffüllen oder ersetzen: Nach jedem Einsatz muss ein Feuerlöscher gewartet werden.

 

5. Wann sollte man nicht selbst löschen?

  • Wenn das Feuer bereits zu groß ist oder sich schnell ausbreitet.

  • Wenn giftige Dämpfe oder Rauch die Sicht und Atmung behindern.

  • Wenn die eigene Sicherheit nicht gewährleistet ist.

Mit diesen Tipps sind Sie bestens vorbereitet, um in einem Brandfall schnell und effektiv zu handeln. Denken Sie daran: Sicherheit geht vor!